22

23

Konzerte

In der Konzertreihe Alte Musik in Schwabing organisiert das Svapinga Consort regelmäßig neue Programme mit Musik aus vier Jahrhunderten. Unsere vier SAISONKONZERTE präsentieren Musik auf historischen Instrumenten in innovativen Formaten.

Wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Programm für die Konzertsaison 2022/23 vorstellen zu dürfen!

Es erwartet Sie abwechslungsreiche, berührende und virtuose Musik, die Svapinga Consort im historischen Originalklang
präsentiert.

Uns liegt es sehr am Herzen, die bestehenden Kooperationen zu erweitern. So kehrt die bezaubernde Fanie Antonelou
nach München zurück, um mit uns im Herbst ein Programm über leidende, aber auch starke Frauen vorzustellen. Unser
Neujahrskonzert holt symphonische Werke in den Kammermusiksaal. Solistinnen und Solisten des Svapinga Consort tauchen ins Beethoven-Universum ein. Das Programm zum Karfreitag „Der schmerzhafte Rosenkranz“ ist von einem tiefen melancholischen Ton geprägt – Bibers Violinsonaten wechseln mit wehmütigen Cembalostücken ab. Wir freuen uns, das gemeinsame Musizieren mit der Kantorei der Kreuzkirche Schwabing (Ltg. Ursula Leicht) wieder aufzunehmen.

Die Kantorei wird uns im Sommerprogramm unterstützen, das sich der Musik jesuitischer Missionen widmet. Lassen
Sie sic zu wunderbarer Musik und spannenden Entdeckungen verführen, bleiben Sie uns gewogen!Die meisten unserer
Saisonkonzerte werden mit FAMILIENKONZERTEN kombiniert: Speziellen Konzerteinführungen für „Jung und Alt“,
in denen die besonderen Instrumente und die Musik vorgestellt werden.

Die MUSICA POETICA Konzerte werden gestaltet von Studierenden des Instituts für Historische Aufführungspraxis
der Hochschule für Musik und Theater München und bieten hochwertige Darbietungen junger, aufstrebender Münchener
Profis für Alte Musik.

Termine

Freitag, 7. April 2023
15.00 Uhr • Albert-Lempp-Saal der Kreuzkirche München

KONZERT ZUM KARFREITAG: DER SCHMERZHAFTE ROSENKRANZ

Heinrich Ignaz Franz BIBER:
Sonaten VI, VII, VIII, IX und X aus: „Rosenkranzsonaten“

Johann Jacob FROBERGER:
Suite in C-Dur, FbWV 612 für Cembalo
Allemande, „Plainte faite à Londres pour passer la Melancolie“, aus: Suite XXX in a-Moll, FbWV 630

Louis COUPERIN: Pièce pour clavecin in F-Dur „Tombeau de M. de Blancrocher“

Mihály BULYOVSZKY: Suite in b-Moll für Cembalo

Johann Sebastian BACH: Ciaconna in d-moll, BWV 1004, Bearbeitung für Cembalo von G. Leonhardt

Waleska Sieczkowska Violine
Sofya Gandilyan Cembalo

DETAILS

Die Saison wird gefördert durch:

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner