In the Early Music in Schwabing concert series, the Svapinga Consort regularly presents new programs featuring four hundred years worth of music. We begin the 2022/23 season with a baroque study in strong–and sometimes long-suffering–women starring our returning guest artist, the accomplished soprano Fanie Antonelou. Next, our New Year’s Concert will bring symphonic masterpieces into the chamber music hall, with brilliant soloists weaving Beethoven’s musical universe into being. Our Good Friday program, “The Sorrowful Rosary”, takes on a profoundly melancholy tone: Biber’s Violin Rosary Sonatas come together with wistful harpsichord solos. For our final season concert in June, we will join forces with the Choir of the Kreuzkirche and their director Ursula Leicht for a truly remarkable exploration of the kaleidoscopic musical worlds of Jesuit Missions in the Americas.
Let yourself be carried away by wonderful performances and (re)discover beloved masterpieces as well as less familiar musical gems in an exciting and groundbreaking season!

This season made possible by:
Sunday, 13 November 2022
11:15 am • Albert-Lempp-Saal, Kreuzkirche München
DIDONE ABBANDONATA
Cantatas and Instrumental Music by A. Scarlatti, Handel, Tartini, and Brescianello
Alessandro SCARLATTI: Cantata „Ardo è ver per te d‘amore“ for Soprano, Recorder, and Basso Continuo
Georg Friedrich HANDEL:
Cantata “Languia di bocca lusinghiera”, HWV 123 for Soprano, Oboe, Violin, and Basso Continuo
Cantata “Tu fedel? Tu costante?”, HWV 171 for Soprano, 2 Melody Instruments and Basso Continuo
Giuseppe TARTINI: Sonata in G Minor “Didone abbandonata”, Op. 1 No. 10, for Violin and Basso Continuo
Giuseppe Antonio BRESCIANELLO: Trio Sonata in C Minor for Oboe, Violin, and Basso Continuo
[show_more more=more less=less color=#6c949c]
Fanie Antonelou Soprano
Maria Raffaele Recorder and Oboe
Florian Dantel Violin
Felix Stross Cello
Sofya Gandilyan Harpsichord
Free entry, donations welcome!
Starke Frauen ist das Motto des Saisoneröffnungskonzertes von Svapinga Consort. Frauengestalten aus der Mythologie wie Dido, aber auch leidende Frauen bilden den Mittelpunkt dieser Matinee. Auf dem Programm stehen Kammerkantaten von A. Scarlatti (1660-1725) und Händel (1685-1759) – Werke, die für eine Singstimme, Basso continuo und Soloinstrumente gedacht sind. Italienische Kammerkantaten waren ein Feld, auf dem Komponisten reichlich mit Strukturen und harmonischer Sprache experimentiert haben. Die Gesangsrolle übernimmt die dem Münchner Publikum schon gut bekannte Sopranistin Fanie Antonelou. Es erklingt außerdem virtuose instrumentale Barockmusik
der weniger berühmten, dennoch aber brillanten Komponisten Tartini (1692-1770) und Brescianello (ca. 1690-1758).[/show_more]
Sunday, 15 January 2023
7:00 pm • Albert-Lempp-Saal, Kreuzkirche München
NEW YEAR’S CONCERT: UNIVERSUM BEETHOVEN
Instrumental Music by Beethoven, Schubert, and Kuhlau
Ludwig VAN BEETHOVEN:
“Egmont” Overture, Arrangement by Ignaz Moscheles
Symphony No. 3 “Eroica” in E-flat Major, Op. 55, Arrangement by Johann Nepomuk Hummel
Kyrie after the Adagio of the “Moonlight Sonata”, Arrangement by Gottlob Benedict Bierey
Franz SCHUBERT: Adagio in E-flat Major “Notturno”, D. 897 for Piano, Violin, and Cello
Friedrich KUHLAU: Grande sonate concertante for Piano and Flute in A Minor, Op. 85
[show_more more=more less=less color=#6c949c]
Beatriz Soares Flute
Waleska Sieczkowska Violin
Anderson Fiorelli Cello
Sofya Gandilyan Piano
Kantorei der Kreuzkirche München-Schwabing Leitung Ursula Leicht
Mit den berühmtesten Stücken Beethovens, der „Egmont“-Ouvertüre und der 3. Sinfonie „Eroica“, läutet Svapinga Consort das Neue Jahr ein. Die in München noch nie erklungene Moscheles‘ Bearbeitung von „Egmont“ sowie Hummels Arrangement der 3. Sinfonie waren in deren Zeit höchst populär und ermöglichten dem breiten musizierenden Publikum den Umgang mit diesen Werken außerhalb des Konzertsaals. Ignaz Isaak Moscheles (1794-1870) und Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) waren beide brillante Pianisten und eng befreundet mit Beethoven, der letztere soll den Komponisten sogar finanziell unterstützt haben. Friedrich Kuhlau (1786-1832) – ein nach Dänemark ausgewanderter Deutscher – war auch ein Bekannter Beethovens. Zusammen mit der Kantorei der Kreuzkirche München-Schwabing präsentieren wir eine weitere Bearbeitung aus Beethovens Zeit: das Kyrie nach der „Mondscheinsonate“ von Gottlob Benedict Biereys (1772-1840). Natürlich darf im Universum-Beethoven Franz Schubert nicht fehlen (1797-1828). Bis Ende seines Lebens blieb der jüngere Kollege ein großer Bewunderer des Klassik-Titans. Das erst nach seinem Tod gedruckte Adagio Es-Dur für Klaviertrio ist eine wahre Perle des Liedgenies.[/show_more]
Friday, 7 April 2023
3:00 pm • Albert-Lempp-Saal, Kreuzkirche München
GOOD FRIDAY CONCERT: THE SORROWFUL ROSARY
Heinrich Ignaz Franz BIBER:
Sonatas VI, VII, VIII, IX, and X from: “The Rosary Sonatas”
Johann Jacob FROBERGER:
Suite in C Major, FbWV 612 for Harpsichord
Allemande, “Plainte faite à Londres pour passer la Melancolie”, from: Suite XXX in A Minor, FbWV 630
Louis COUPERIN: Pièce pour clavecin in F Major “Tombeau de M. de Blancrocher”
Mihály BULYOVSZKY: Suite in B-flat Minor for Harpsichord
Johann Sebastian BACH: Ciaconna in D Minor, BWV 1004, arrangement for Harpsichord by G. Leonhardt
[show_more more=more less=less color=#6c949c]
Waleska Sieczkowska Violin
Sofya Gandilyan Harpsichord
Am Karfreitag spielen unsere Solistinnen Sofya Gandilyan und Waleska Sieczkowska eine der
Sterbestunde entsprechende Musik: Fünf Sonaten aus dem „Schmerzhaften Rosenkranz“ von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) sowie Cembalowerke seiner Zeitgenossen.
Die 16 „Mysterien-Sonaten“ von Biber sind in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmezyklus. Jede Sonate stellt ein musikalisches Bild dar, das an das Leben Jesu anknüpft. Auch enthält jede Sonate in dem Erstdruck zu jeweiligen Themen passende symbolische Abbildungen. Eine andere Besonderheit dieses Zyklus ist die sogenannte Scordatura, d.h. die Umstimmung der Geige. Für jede Sonate – bis auf die erste und die letzte – muss die Geige anders gestimmt werden, den Höhepunkt erreicht die Scordatura in der Sonate XI, wo die Saiten sogar übereinander gestimmt werden müssen, so dass optisch ein Kreuz entsteht. Es erwarten Sie mehrere Violinen, die unserer Solistin Waleska Sieczkowska das mehrfache Umstimmen ermöglichen.
Das Pendant zu den Biber Sonaten bilden Cembalowerke, die sich mit der Trauerthematik beschäftigen. So entstanden die Cembalostücke von Johann Jacob Frobergers (1616-1667) und seinem Schülers Louis Couperins (cа. 1626-1661) als Andenken an Verstorbene, sie sind wie Bibers Sonaten voll von der Trauer-Klangsymbolik.[/show_more]
Sunday, 18 June 2023
11:15 am • Albert-Lempp-Saal, Kreuzkirche München
MUSIC FOR THE NEW WORLD
Vocal and Instrumental Music by Charpentier and Zipoli for Jesuit Missions
Marc-Antoine CHARPENTIER:
Magnificat in G Major, H. 78
Dixit Dominus, H. 197
Domenico ZIPOLI: Missa San Ignacio
ANONYM: Hanacpachap Cussiciunin and other traditional Native American hymns
[show_more more=more less=less color=#6c949c]
Kantorei der Kreuzkirche München-Schwabing Leitung Ursula Leicht
Svapinga Consort auf historischen Instrumenten
Im letzten Saisonkonzert präsentieren wir ein Programm gemeinsam mit der Kantorei der Kreuzkirche unter der Leitung von Ursula Leicht. Diese Verbindung mussten wir pandemiebedingt unterbrechen, die diesjährige Saison erlaubt uns aber hoffentlich einen Durchbruch in der Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor, der dem Schwabinger Publikum gut bekannt ist.
Im Mittelpunkt des Konzerts stehen Komponisten, die sehr starke Verbindungen zu jesuitischen Kreisen hatten oder gar als Missionare auf der ganzen Welt tätig waren. Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) kam 1687 in den Dienst der Pariser Jesuiten – zunächst als Maître de musique an deren Collège Louis-le-Grand, dann an der Kirche Saint-Louis. Der andere Komponist auf dem Programm – Domenico Zipoli (1688-1726) – ursprünglich aus Italien, beendete sein Leben in einer jesuitischen Mission in Lateinamerika.
Wir werden aber auch originale Gesänge der indigenen Bevölkerung aus der „Neuen Welt“ aufführen und so unseren Zuhörerinnen und Zuhörern einen Einblick in diverse musikalische Traditionen dieser Zeit vermitteln. [/show_more]
PAST CONCERTS
[show_more more=more less=less color=#6c949c]
Sunday, 7 November 2021
11:15 am • Albert-Lempp-Saal, Kreuzkirche München
PATHOS UND FREUDE
Kammermusik von Mozart für Oboe, Streicher und Klavier
Wolfgang Amadeus MOZART (1756-1791):
Quartet in F Major for Oboe, Violin, Viola and Violoncello KV 370
Quartet in G Minor for Fortepiano, Violin, Viola and Violoncello KV 478
“Adagio” C Major for English Horn, Violin, Viola and Violoncello KV 580a
Grand Quintetto KV 361, Arrangement for Oboe, Violin, Viola, Violoncello and Fortepiano by Christian Friedrich Gottlieb SCHWENCKE of the Serenade in B-flat Major (“Gran Partita”)
Sunday, 16 January 2022
6:00 pm • Albert-Lempp-Saal, Kreuzkirche München
NEW YEAR’S CONCERT: THE MASTERS OF HAMBURG
Opera and Instrumental Music by Keiser, Telemann, and Handel
Reinhard KEISER (1674-1739): Arias and Overtures from his operas
Georg Philipp TELEMANN (1681-1767): Recorder Concerto in C Major TWV 51:C1
Georg Friedrich HANDEL (1685-1759): Arias and Overtures from Almira (1705) HWV 1
Friday, 15 April 2022
3:00 pm • Albert-Lempp-Saal, Kreuzkirche München
GOOD FRIDAY CONCERT: I WILL COMFORT YOU
Brahms’s German Requiem in his arrangement for four-handed piano
Tickets: 25€/15€, advance booking at info@svapingaconsort.com or purchase at the ticket table before the concert.
Free entry for Ukrainian refugees (identity card required). Please reserve, providing names and number of attendees, by 12 April via info@svapingaconsort.com
Johannes BRAHMS (1833-1897): Ein deutsches Requiem, op. 45 (1865-68), Arrangement for four-handed piano
Sunday, 17 July 2022
11:15 am • Albert-Lempp-Saal, Kreuzkirche München
A STRANGE PERFECTION
English Opera and Stage Music by Purcell, Blow, and Locke
Matthew LOCKE (1621-1677): Excerpts from Psyche (1675)
John BLOW (1649-1708): First Act from Venus and Adonis (1683)
Henry PURCELL (1659-1695): Final Act from Dido and Aeneas (1695)[/show_more]